Für den Anfang brauchen Sie ca. 8-10 Bodys in der Größe 56. Um Geld sparen ist es ratsam sich gleich einige in Größe 62 anzuschaffen.
Das Gleiche gilt für die Oberteile, die je nach Jahreszeit kurz- oder langärmelig sein sollten. 5 Strampler reichen durchaus aus. Im Sommer können diese auch ohne Füße sein.
Legen Sie sich fünf Paar Erstlingssöckchen zu. Die Betonung liegt auf Erstlingssöckchen, denn alle anderen wird Ihr Baby sehr oft und ständig verlieren.
Zwei leichte Jäckchen für drinnen und zwei für draußen reichen vorerst völlig aus.
Zwei Mützchen für Neugeborene reichen laut Hebamme. Für den Winter sind Babyhandschuhe und ein Schal ratsam.
Für die Nächte reichen ca. 3 Schlafanzüge je nach Jahreszeit aus, kombiniert mit einem gefütterten Schlafsack für den Winter bzw. einem ungefütterten für den Sommer.
Achten Sie auf atmungsaktive Baumwolle, Seide oder Wolle. Chemiefasern sind nur bedingt für Babys empfindliche Haut geeignet.
Sie haben die Option aus verschiedenen Größen zu wählen und finden so die passende Babykleidung.
Die Bodys sollten am besten kurzärmelig oder ärmellos sein. Falls es etwas kühler wird können Sie ein leichtes Baumwoll Shirt oder Jäckchen überziehen.
Eine kurze Hosen, Röcke oder ein Kleidchen sind auch angenehm für die Kleinen.
Praktisch für den Sommer sind auch Strampler ohne Füße oder sogenannte Spieler.
Durch die Knöpfe wird das Wickeln zu einem Kinderspiel !
Sonnenhut ( am besten mit Nackenschutz ) und Sonnenmilch sind die wichtigsten Begleiter an sonnigen Tagen.
Für die Nächte reicht ein dünner, kurzer Schlafanzug und ein dünner Sommerschlafsack.
Besonders angenehm auf der Haut ist ein Bio Baumwolle Seide Gemisch.
Wichtig ist die Kinder nicht zu warm anzuziehen. Babys schwitzen sehr schnell und dies kann zu einer unangenehmen Erkältung führen.
Ratsam ist es immer einen Body anzuziehen. Ein Hemdchen kann schnell nach oben rutschen und der Rücken kühlt aus.
Wenden Sie das Zwiebelprinzip an. Ein kurzärmliger Strampler und darüber ziehen Sie einen Pulli oder Jäckchen.
Über die Strumpfhosen ziehen Sie eine lange Hose und wenn es zu warm wird, können Sie wieder einzelne Teile ausziehen.
2 Winterjacken zum wechseln wenn mal eine angekleckert wurde reichen für einen kalten Winter.
An kalten Tagen sollten Sie nicht auf Mütze, Handschuhe und Schal verzichten.
Gegen kalte Babyfüsschen helfen dicke Wollsocken oder Lederpuschen die sich den Füßen optimal anpassen.
Für die Nacht gibt es lange Schlafanzüge mit Füßen und gefütterte Schlafsäcke.In der Kategrie SALE finden Sie tolle Bekleidungs Schnäppchen für Jungen und Mädchen.
Wertvolle Tipps rund ums Baden:
Babys müssen nicht täglich gebadet werden.
Solange der Nabel noch nicht endgültig verheilt ist, darf Ihr Baby sowieso noch nicht in die Badewanne.
Danach reichen ein oder zwei Bäder in der Woche aus. ( Zu oft kann zu trockener Haut und Juckreiz führen)
An den Tagen dazwischen reicht es aus wenn Sie Ihr Kind mit einem Waschlappen und warmen Wasser an Armen, Beinen und im Genitalbereich reinigen.
Sie könne mit Ihrem Baby in die Badewanne steigen oder aber auch eine Babybadewanne oder einen Babybadeeimer verwenden.
Wenn die Kinder größer sind können Sie milde Waschlotionen und Shampoos verwenden.
Legen Sie sich vor dem Baden schon alles zurecht wie: großes Handtuch, Waschlappen, frische Windeln und Babykleidung.
Sie können mit dem Handgelenk die Wassertemperatur prüfen oder mit einem Badethermomether ( 37 - 38 C° ist optimal)
Hautpflege:
Die Haut eines Babys ist etwa 5-mal dünner als die eines Erwachsenen. Die Talgdrüsen arbeiten noch nicht vollständig und erst nach einigen Lebensmonaten ist der Säureschutzmantel der Haut komplett ausgebildet.
Die Haut neigt zu Irritationen und zu Trockenheit.
Pflegeprodukte sollten so sparsam wie möglich verwendet werden und auch kein Parfüm oder Paraffin (Erdöl) enthalten.
Bei besonders trockener Haut kann dem Badewasser ein Pflegeöl hinzugegeben werden oder das Baby nach dem baden mit einer milden Lotion eincremen.
Wenn es kalt und windig wird kann man eine Wind- und Wettercreme auftragen.
Nagelpflege:
In den ersten sechs Wochen sollten die Nägel noch nicht geschnitten werden, da der Übergang zwischen dem Nagel und dem Nagelbett schwer zu erkennen ist.
Verwenden Sie die speziellen Babynagelscheren mit abgerundeten Spitzen. Dies schützt vor Verletzungen der kleinen Händchen und erleichtert Ihnen das schneiden.
Wunder Po:
Bei einem wunden Po sollten Sie die Windeln öfter wechseln als sonst. Gönnen Sie der Haut auch Windelfreie Zeiten in einem warmen Raum, damit die Haut genügend Luft bekommt.
Den Babypopo vorsichtig mit einem Waschlappen und warmen Wasser abtupfen und danach mit einem weichen Handtuch abtupfen (wichtig nicht reiben).
Dann mit einer speziellen Wundschutzcreme für Babys oder Zinkpaste eincremen.
Tipps zum Wickeln:
Am besten holen Sie sich eine Wickelkommode mit Wickelauflage, dort können Sie alle notwendigen Utensilien zur Babypflege verstauen.
Das Baby sollten Sie nie alleine lassen damit es nicht herunterpurzelt und sich verletzt.
Für wohlige Wärme können Sie einen Heizstrahler über dem Wickeltisch anbringen.
Sie können Stoffwindeln und Einwegwindeln verwenden und auch kombinieren. Zu Hause Stoffwindeln und unterwegs Wegwerfwindeln.
Achten Sie auf die richtige Windelgröße. Zu klein - das Fassungsvermögen reicht nicht aus. Zu groß - der Inhalt kann auslaufen.
Windelhöschen sind praktisch wenn die Kinder selbständiger sind. Diese können vom Kind selbstsändig an und ausgezogen werden.
Das vereinfacht das Sauber werden.
Schwimmwindel:
Für ausgelassenes sorgenfreies Planschen im Schwimmbad oder am See.
Achten Sie auf die richtige Größe, vorallem am Bein sollten diese gut abschließen.